Vortrag “Social Media Monitoring” für Information Professionals”

Vortrag anlässlich der 1. DGI-Konferenz, 62. DGI Jahrestagung
“Semantic Web & Linked Data – Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen”

Agenda

“Was kommt nach Google? Twitter, Facebook & Co. sind in aller Munde – die Social Media Instrumente und Suchmöglichkeiten im Web 2.0 vermehren sich rasant, die Fülle der Echtzeit-Informationen ist schier nicht mehr zu erfassen. Welche Chancen und Risiken sich für Information Professionals in den aktuellen Hype-Medien ergeben wird in dieser Veranstaltung anhand aktueller Praxisbeispiele dargelegt.”

Social-Media-Revolution? Was ist dran am Hype?
• Das Mitmach-Internet: Das Web 2.0 als Wegbereiter für Social Media
• Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und -Kommunikation
• Gatekeeper 2.0: Digitale Meinungsführer und Multiplikatoren
• Nutzung sozialer Medien für die Unternehmens-KommunikationTwitter, Facebook & Co – Das Social-Media-Instrumentarium
• Welche Instrumente und Kanäle sind für Information Professionals interessant?
• Kommunikationsstrukturen und Mechanismen
• Vertrauenswürdig, belastbar, bewertbar?Datenschürfen in der Social-Media-Sphäre; Social-Media-Apps als Trojaner im Profil?
• (legale) Nutzung des Social Media Datenschatzes
• Was wissen wir über unsere Fans & Follower?
• Wie hoch ist der „Wert“ eines Fans

Wissen, was los ist im Netz: Social Media Monitoring
• Social Media Monitoring und seine Kernprozesse
• Datenerhebung, Datenaufbereitung, Analyse, Reporting
• Qualität der Tonalitätserkennung von Beiträgen und Kommentaren

Überblick aktueller Monitoringlösungen
• Tipps zur Auswahl der passenden Lösung
• Ausblick Web 3.0: Semantik & Ontologien

– Social Media Monitoring in der Praxis